Materialsammlung
Die Materialsammlung

Wir sammeln, was woanders nicht mehr gebraucht wird. Für dich und den Projekt!

UKW
Upcycling
Kinder
Werkstatt

Freitags dürfen Kinder bei uns stöbern, erfinden und basteln. Kommt vorbei!

Kulturtreff
Kulturtreff im krimZkrams

Im Kulturtreff bieten wir inklusive Kurse und Veranstaltungen für alle an.

_lykke
_lykke

Neu!
Der Handarbeitstreff im krimZkrams.

Nachhaltigkeitsb.
Nachhaltigkeit
als Bildungsziel

Seminare, Workshops und Projekttage für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

vielZeitig
vielZeitig -Berufsorientierung mal anders

Unser neues Projekt richtet sich an Sekundarschulen und Gymnasien.

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

krimZkrams Blog

Brückentag!

Am 19.05. gönnen wir uns Erholung vom Feiertag und lassen unser krimZkrams zu. Die UpcyclingKinderWerkstatt wird an diesem Tag entfallen! Unser Klöppeltreff allerdings kennt keine...
Lies weiter... "Brückentag!"

Freiwilligentag 2023

Am Freitag dem 05.05.23 laden wir zur üblichen Ladenzeit - um 14 Uhr - zu uns ins krimZkrams ein. Diesmal ist Tatkraft und handwerkliches Geschick...
Lies weiter... "Freiwilligentag 2023"

Bringt uns Textilien!

Wir nehme euch Stoffe, alte Laken, Handtücher oder Altkleider, die ihr nicht mehr verwenden könnt. Zur Unterstützung der Kampagne Fashion Revolution Week Halle in diesem...
Lies weiter... "Bringt uns Textilien!"

Crowdfunding

Wir sind Teil der Fashion Revolution Week 2023. Auch in diesem April wird es anlässlich des Fabrik-Einsturzes in Bangladesh eine bunte Aktionswoche gegen Fast Fashion...
Lies weiter... "Crowdfunding"

Dranbleiben – Lehrkräfte aufgepasst!

Für eine spannende Zusammenarbeit mit den Themenjahren Halle 2023 suchen wir Schul- oder Fachklassen zwischen 12 und 20 Jahren, die Lust haben, sich kreativ und...
Lies weiter... "Dranbleiben – Lehrkräfte aufgepasst!"

Schulleiterforum 2023

Am 17.02.23 waren wir mit einem Workshop beim diesjährigen Schulleiterforum in Halle zu gast. Organisiert von der Firma Papenburg, ein Highlight des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft, der...
Lies weiter... "Schulleiterforum 2023"

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die kunZstoffe e.V. – urbane Ideenwerkstatt e.V. machen seit fast 12 Jahren mit Ihrer Arbeit nicht nur auf die Möglichkeiten der sinnvollen Nutzbarkeit von zu Müll erklärten Resten aufmerksam, sondern zeigen gleichsam die Alltagstauglichkeit ihrer angewandten künstlerischen Methoden und fördern den persönlichen Aspekt sowie den direkten Austausch der Menschen untereinander. Die Kernarbeit des Vereins fußt auf dem Prinzip des Gebens und Nehmens in nachbarschaftlicher Atmosphäre im Kontext des intergenerativen Lernens und niedrigschwelliger Kulturarbeit.

In den Jahren zwischen 2012 und 2019 haben sich die Nutzerzahlen der Angebote in Leipzig mehr als verzehnfacht. Der große Erfolg der Projektarbeit bewegte den Verein zu Beginn des Jahres 2019, auch in den ländlicheren Regionen Fuß zu fassen, mit dem Ergebnis, dass Anfang 2020 eine Begegnungsstätte mit Materialsammlung und Workshop-Vorhaben in Wurzen startete.

In Halle (Saale), so auch die Tendenz in anderen deutschen Städten, werden Bemühungen hinsichtlich Nachhaltigkeit, ökologischer Lebensführung und Wiederverwertung von Gebrauchtem und Verpackungen immer intensiver. Müllvermeidung und Konsumabbau werden langsam zu weitläufig respektierten gesellschaftlichen Grundprinzipien, nicht erst seit der „fridays for future – Bewegung“. Seit 2020 entwickelt sich das erste „krimZkrams“ Sachsen-Anhalts mit festem Standort in Halle – mit Materialsammlung, MakerSpace und Workshop- bzw. Veranstaltungsfläche. Es hat die Ambition, die Erfolge der sächsischen Vorbilder nach Sachsen-Anhalt zu tragen.

Besucht uns!

Die kunZstoffe e.V. – urbane Ideenwerkstatt e.V. machen seit fast 12 Jahren mit Ihrer Arbeit nicht nur auf die Möglichkeiten der sinnvollen Nutzbarkeit von zu Müll erklärten Resten aufmerksam, sondern zeigen gleichsam die Alltagstauglichkeit ihrer angewandten künstlerischen Methoden und fördern den persönlichen Aspekt sowie den direkten Austausch der Menschen untereinander. Die Kernarbeit des Vereins fußt auf dem Prinzip des Gebens und Nehmens in nachbarschaftlicher Atmosphäre im Kontext des intergenerativen Lernens und niedrigschwelliger Kulturarbeit.

In den Jahren zwischen 2012 und 2019 haben sich die Nutzerzahlen der Angebote in Leipzig mehr als verzehnfacht. Der große Erfolg der Projektarbeit bewegte den Verein zu Beginn des Jahres 2019, auch in den ländlicheren Regionen Fuß zu fassen, mit dem Ergebnis, dass Anfang 2020 eine Begegnungsstätte mit Materialsammlung und Workshop-Vorhaben in Wurzen startete.

In Halle (Saale), so auch die Tendenz in anderen deutschen Städten, werden Bemühungen hinsichtlich Nachhaltigkeit, ökologischer Lebensführung und Wiederverwertung von Gebrauchtem und Verpackungen immer intensiver. Müllvermeidung und Konsumabbau werden langsam zu weitläufig respektierten gesellschaftlichen Grundprinzipien, nicht erst seit der „fridays for future – Bewegung“. Seit 2020 entwickelt sich das erste „krimZkrams“ Sachsen-Anhalts mit festem Standort in Halle – mit Materialsammlung, MakerSpace und Workshop- bzw. Veranstaltungsfläche. Es hat die Ambition, die Erfolge der sächsischen Vorbilder nach Sachsen-Anhalt zu tragen.