krimzkrams Halle

BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung

Unser Bildungskonzept

Bildung für Nachhaltige Entwicklung verbindet soziale Gerechtigkeit mit dem Schutz der natürlichen Umwelt und wirtschaftlichem Fortschritt. BNE soll alle Menschen dazu befähigen, die Zukunft im Sinne eines nachhaltigen Fortschritts mitzugestalten und die Vorteile darin zu erkennen.

 

Der Verein kunZstoffe e.V. sieht seine Hauptziele in der Veränderung von Konsumbewusstsein in der Bevölkerung und der damit verbundenen Sensibilisierung für andere Lebenswege. Außerdem möchten wir Menschen, mittels der Vorhaltung von Techniken und Kompetenzen, Hilfe zur Selbsthilfe in ihrem Alltag geben. Wir bewegen uns damit nah an der Lebenswelt unserer Teilnehmenden und bemühen uns, mit der Struktur unserer Bildungsformate Ungleichheiten in der Gesellschaft abzubauen. Mit dem Angebot Der Verein kunZstoffe e.V. sieht seine Hauptziele in der Veränderung von Konsumbewusstsein in der Bevölkerung und der damit verbundenen Sensibilisierung für andere Lebenswege. Außerdem möchten wir Menschen, mittels der Vorhaltung von Techniken und Kompetenzen, Hilfe zur Selbsthilfe in ihrem Alltag geben. Wir bewegen uns damit nah an der Lebenswelt unserer Teilnehmenden und bemühen uns, mit der Struktur unserer Bildungsformate Ungleichheiten in der Gesellschaft abzubauen. Mit dem Angebot offener Räume für jede/n und der Netzwerkbildung mit regionalen und überregionalen Multiplikator:innen, tragen wir unsere Themen Abfallvermeidung und nachhaltiges Handeln weiter.

 

Unter dem Motto Ressourcenschutz durch Sammeln, Umnutzen, Wiederverwenden und Selbermachen folgen wir den 17 Nachhaltigkeitsziele der UNESCO. Dabei stehen nachhaltiger Konsum und Produktion und nachhaltige Städte und Gemeindem im Fokus. In diesem Zusammenhang tragen wir mit unserem Tun zum weltweiten Klimaschutz bei. Die Materialsammlung funktioniert dabei als Angelpunkt von gebrauchten Dingen. Sie gibt Anlass zum Weitergeben und entwickelt damit ein Wertverständnis von Alltäglichem. Sie verhindert unnütze Neukäufe und hemmt somit Überproduktion und Verschwendung.

 

In unseren Bildungsangeboten zeigen wir zielgruppenübergreifend, wie mit Restmaterialien kreativ gearbeitet und so achtsamer mit Ressourcen umgegangen werden kann. Wir verfolgen ein ganzheitliches Bildungskonzept, welches das zukunftsbezogene Handeln betont und integrativ sowie multiperspektivisch wirkt. Es soll die Adressat:innen in die Lage versetzen, die Auswirkungen des eigenen Tuns auf die Welt zu verstehen und sich damit auch langfristig auseinander zu setzen.
Einfache handwerkliche Fertigkeiten werden gelehrt, womit die Teilnehmenden ein Werkzeug für Selbstwirksamkeit an die Hand bekommen. Mittels Interaktion und Kreativität wird Nachhaltigkeit praktisch erfahrbar gemacht.

 

Zu unseren Bildungsangeboten.